
AKTUELLER HINWEIS:
Bitte nicht mehr anmelden
Symposium 2020
bis zum 11.04.2020 mittels Anmeldeformular (unten) erbeten
Bitte geben Sie für die Teilnehmerliste Ihren Namen, Vornamen, Titel, Adresse,
Email-Adresse, Ort und Telefonnummer und ggf. Ihren Beruf an.
TAGUNGSGEBÜHREN
165,00 €
115,00 € für Mitglieder des Instituts für Konfliktforschung e.V.
und des Vereins Deutsche Strafverteidiger e.V.
55,00 € Referendare/innen
Bei Absagen bis zum 22.4.2020 wird die Gebühr zu 100 % erstattet, ab dem 23.4.2020 zu 50 %.
KONTOVERBINDUNG
Institut für Konfliktforschung e.V., Hamburger Sparkasse,
IBAN: DE56 2005 0550 1043 2246 15, BIC: HASPDEHHXXX
Das Symposium ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für
Rechtsanwälte/innen (10 ZSt),
Ärzte/Ärztinnen (voraussichtlich 14 Punkte),
Psychotherapeuten/innen (voraussichtlich 12 Punkte),
und forensische Psychiater/innen (entsprechend Ärztekammer).
BITTE GEBEN SIE IN DEN FOLGENDEN FELDERN IHRE KONTAKTDATEN EIN
(MIT* GEZEICHNETE FELDER SIND PFLICHTANGABEN)
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Symposium 2020 des Instituts für Konfliktforschung.
Die Anmeldung wird Ihnen in Kürze per Mail bestätigt, rechtswirksam wird sie, wenn
die Teilnahme-Gebühr auf unserem Konto gutgeschrieben wird.
Wir schreiben keine Rechnung. Sie erhalten auf dem Symposium eine Teilnehmerbestätigung über den gezahlten Betrag.
Wir freuen uns auf Sie und das Symposium!
Das 49. Symposium des Instituts für Konfliktforschung e.V. und des
Vereins Deutsche Strafverteidiger e.V. Frankfurt am Main, hat das Thema
Flucht – aus der Verantwortung?
Migration, Trauma, Ausländerrecht
und findet statt im Benediktinerkloster,
56653 Maria Laach, Am Laacher See
Samstag, den 25. April und am Sonntag, den 26. April 2020
Wir freuen uns auf Sie!
Download (PDF, 1,6 MB) Programm-Flyer 2020
Hinweise zur Zimmerbuchung:
Touristenbüros Mayen
Telefon 0 26 51 – 90 30 04
https://www.eifel.info/a-touristinformation
und einige Hotels in der Umgebung
Seehotel Maria Laach, 56653 Maria Laach,
Telefon 02652/5840, Telefax 02652/584522
https://www.seehotel-maria-laach.de/startseite.html
Felsenkeller, Bahnstraße 35, 56743 Mendig
Telelfon 02652/9 70 60, Telefax 02652/97 06 66
https://www.felsenkeller-mendig.de/
Hotel Eifelstube, Bahnhofstraße 4, 56745 Weibern
Telefon 02655/9 59 30, Telefax 02655/95 93 49
https://www.gutekueche.de/hotel-restaurant-eifelstube-restaurant-44388
Gastpater der Benediktinerabtei Maria Laach
Gastflügel St. Gilbert, D-56653 Maria Laach
Telefon 02652/5 93 13
https://www.maria-laach.de/gastfluegel/
Das Programm 2020
Samstag, 25. April 2020
13:00 h
BEGRÜSSUNG: DR. HERIBERT WAIDER, Düsseldorf
Rechtsanwalt, Vorstand Deutsche Strafverteidiger e.V.
13:15 h
BEGRÜSSUNG: PROF. DR NORBERT KONRAD, Berlin
Psychiater, Vorsitzender des Instituts für Konfliktforschung e.V.
13:30 h
Einführung ins Tagungsthema:
PROF. DR. HELMUT POLLÄHNE, Bremen
Rechtsanwalt, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Konfliktforschung e.V.
Flucht aus der Verantwortung?
14:30 h
PROF. DR. ANDREAS ZICK, Bielefeld
Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld
Von der Flucht in das Vorurteil und die gesellschaftliche Zerreißprobe
Ein- und Aussichten der Konfliktforschung
15:30 h – Kaffeepause
16:00 h
SUSANNE RABE-RAHMAN, Köln
Caritasverband für die Stadt Köln e.V., Leitung Perspektivberatung für Flüchtlinge
Köln und die Folgen
Psychosoziale Dimensionen einer Silvesternacht
17:00 h
ANNA FRÖLICH, München
Rechtsanwältin: Fachanwältin für Migrationsrecht
„Hau ab“-Gesetze?
Entwicklungen des sog. Aufenthaltsrechts
18:00 h
DR. FERDINAND HAENEL, Berlin
Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. Behandlungszentrum für Folteropfer
„Medizinisch-psychologische Expertisen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren“
Ein ethisches Dilemma
ca. 19:30 h – Ende
Sonntag, 26. April 2020
09:00 h
NADJA RIEMAT, Hadamar
Psychologin, Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Welche Sprache spricht die Therapie?
Über den Umgang mit Geflüchteten in einer Hessischen Maßregelvollzugseinrichtung
09:45 h
JOSCHA HAUSAM, Berlin
Charité, Institut für Forensische Psychiatrie
Kultursensitivität in der Kriminalprognostik
Vorhersagen ohne Verstehen?
10:30 h
DR. CHRISTIAN WALBURG, Münster
Universität Münster, Institut für Kriminalwissenschaften
Flucht in den Knast?
Migration, Kriminalität und Kriminalisierung
11:15 h – Kaffeepause
11:45 h
DR. JULIA SCHELLONG, Dresden
Universitätsklinik, Kompetenzzentrum Traumaambulanzen
Trauma, Flucht, Trauma
Diagnostische und Therapeutische Dimensionen
12:45 h
PROF. DR. NICOLE DEITELHOFF, Frankfurt/M.
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Radikale Konzepte?
Radikalisierung, Deradikalisierung und Instrumentalisierung
ca. 14:00 h – Ende