Symposium 2023

Einladung zum 50. Symposium

Armuts-Zeugnisse

Prekäre Verhältnisse in Justiz und Psychiatrie

„Das Gesetz in seiner majestätischen Gleichheit verbietet den Reichen wie den Armen, unter Brücken zu schlafen, auf den Straßen zu betteln und Brot zu stehlen“. (Anatole France)

 

Von Samstag, 22. bis Sonntag, 23. April 2023
im Benediktinerkloster, 56653 Maria Laach, Am Laacher See

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung

bis zum 11.04.2020 mittels Anmeldeformular (unten) erbeten

Bitte geben Sie für die Teilnehmerliste Ihren Namen, Vornamen, Titel, Adresse,
Email-Adresse, Ort und Telefonnummer und ggf. Ihren Beruf an.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die oben genannten Daten in der Teilnehmerliste erscheinen.

TAGUNGSGEBÜHREN

225,00 €

170,00 €   für Mitglieder des Instituts für Konfliktforschung e.V.
und des Vereins Deutsche Strafverteidiger e.V.

85,00 €    Referendare/innen

Bei Absagen bis zum 14.4.2023 wird die Gebühr zu 100 % erstattet, ab dem 15.4.2023 zu 50 %.

KONTOVERBINDUNG

Institut für Konfliktforschung e.V., Hamburger Sparkasse,
IBAN: DE56 2005 0550 1043 2246 15, BIC: HASPDEHHXXX

Das Symposium ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für
Rechtsanwälte/innen (10 ZSt),
Ärzte/Ärztinnen (voraussichtlich 14 Punkte),
Psychotherapeuten/innen (voraussichtlich 12 Punkte),
und forensische Psychiater/innen (entsprechend Ärztekammer).

BITTE GEBEN SIE IN DEN FOLGENDEN FELDERN IHRE KONTAKTDATEN EIN
(MIT* GEZEICHNETE FELDER SIND PFLICHTANGABEN)

    Titel:


    (Angabe ist erforderlich, wenn eine Teilnahmebestätigung erwünscht wird)

    * erforderlich

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen.

    Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum 50. Symposium 2023 des Instituts für Konfliktforschung.

    Die Anmeldung wird Ihnen in Kürze per Mail bestätigt, rechtswirksam wird sie, wenn die Teilnahme-Gebühr auf unserem Konto gutgeschrieben wird.

    Wir schreiben keine Rechnung. Sie erhalten auf dem Symposium eine Teilnehmerbestätigung über den gezahlten Betrag.

    Wir freuen uns auf Sie!

    Hinweise zur Zimmerbuchung:

    Touristenbüros Mayen
    Telefon 0 26 51 – 90 30 04
    https://www.eifel.info/a-touristinformation

    Seehotel Maria Laach, 56653 Maria Laach,
    Telefon 02652/5840, Telefax 02652/584522
    https://www.seehotel-maria-laach.de

    Felsenkeller, Bahnstraße 35, 56743 Mendig
    Telelfon 02652/9 70 60, Telefax 02652/97 06 66
    https://www.felsenkeller-mendig.de/

    Hotel Eifelstube, Bahnhofstraße 4, 56745 Weibern
    Telefon 02655/9 59 30, Telefax 02655/95 93 49
    https://www.gutekueche.de/hotel-restaurant-eifelstube-restaurant-44388

    Gastpater der Benediktinerabtei Maria Laach
    Gastflügel St. Gilbert, D-56653 Maria Laach
    Telefon 02652/5 93 13
    https://www.maria-laach.de/gastfluegel/

    Das Programm 2023

    Samstag, 22. April 2023

    12:00 h
    BEGRÜSSUNG: DR. HERIBERT WAIDER, Düsseldorf
    Rechtsanwalt, Vorstand Deutsche Strafverteidiger e. V.

    BEGRÜSSUNG: PROF. DR NORBERT KONRAD, Berlin
    Psychiater, Vorsitzender des Instituts für Konfliktforschung e. V.

    12:30 h
    PROF. DR. HELMUT POLLÄHNE, Bremen
    Rechtsanwalt, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Konfliktforschung e. V.
    Prekäre Verhältnisse – Armuts-Zeugnisse aus Justiz und Psychiatrie

    13:30 h
    PROF. DR. CHRISTOPH BUTTERWEGGE, Köln
    Hochschullehrer i. R., Humanwissenschaftliche Fakultät – Politikwissenschaft, Universität zu Köln
    Die soziale Ungleichheit wächst – Neue Armut, alte Probleme?

    14:30h – Kaffeepause

    15:00 h
    PROF. DR. CHRISTINE GRAEBSCH, Dortmund
    Hochschullehrerin für das Recht der Sozialen Arbeit, Fachhochschule Dortmund (ISFF)
    Ein Gespenst geht um … – Neue Klassenjustiz?

    16:00 h
    PROF. DR. GEORG SCHOMERUS, Leipzig
    Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
    Alle reden über Depressionen – Haben wir das Stigma psychischer Krankheit überwunden?

    17:00 h – Kaffeepause

    17:30 h
    Ersatzfreiheitsstrafe
    DR. NICOLE BÖGELEIN, Köln
    Dipl.-Soziologin, Institut für Kriminologie der Universität zu Köln
    Bestrafung von Armut?

    18:30 h
    PROF. DR. SEBASTIAN SCHILDBACH, Gais (CH)
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des Ambulatoriums Gais (Lehrpraxis FMH)
    Bestrafung psychischen Elends?

    ca. 19:30 h – Ende des Fachprogramms des ersten Tages

    Sonntag, 23. April 2023

    09:00 h
    PROF. DR. VOLKER BUSCH-GEERTSEMA, Bremen
    Projektleiter und Vorstand der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V.
    Wer sprengt hier die Systeme? – Wie Psychiatrie und Wohnungslosenhilfe „Systemsprenger“ produzieren

    10:00 h
    DR. STEFAN GUTWINSKI, Berlin
    Oberarzt, Leiter der AG Mental Health Care Research for Vulnerable Groups, Charité
    Vagabunden und Landstreicher Oder: Wohnungslosigkeit und seelische Erkrankungen

    11:00 h – Kaffeepause

    11:30 h
    PROF. DR. PETER BRIEGER, München
    Ärztlicher Direktor, Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU
    Wie sozial ist die Soziale Psychiatrie? – Zum Widerspruch von Gemeindepsychiatrie und Psychiatriegemeinde

    12:30 h
    DR. SARAH ZINK, Frankfurt a. M./New York
    Rechtsanwältin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
    „Armenrecht“ im Strafverfahren? – Über notwendige Verteidigung und Prozesskostenhilfe

    ca. 14:00 h – Ende der Veranstaltung

    Download (PDF, 50 KB) Programm-Flyer 2023