Symposium 2024

Das 51. Symposium

Kinder und Jugendliche gefangen …

… zwischen Strafjustiz, Jugendhilfe und Psychiatrie: reife Leistungen?

Die Veranstaltung fand im Tagungszentrum der Benediktiner Abtei,
Maria Laach, Am Laacher See, 56653 Maria Laach, statt.

Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Konfliktforschung e.V. und des Vereins Deutsche Strafverteidiger e.V.

Hinweise zur Zimmerbuchung:

Touristenbüros Mayen
Telefon 0 26 51 – 90 30 04
https://www.eifel.info/a-touristinformation

Seehotel Maria Laach, 56653 Maria Laach,
Telefon 02652/5840, Telefax 02652/584522
https://www.seehotel-maria-laach.de

Felsenkeller, Bahnstraße 35, 56743 Mendig
Telelfon 02652/9 70 60, Telefax 02652/97 06 66
https://www.felsenkeller-mendig.de/

Hotel Eifelstube, Bahnhofstraße 4, 56745 Weibern
Telefon 02655/9 59 30, Telefax 02655/95 93 49
https://www.gutekueche.de/hotel-restaurant-eifelstube-restaurant-44388

Gastpater der Benediktinerabtei Maria Laach
Gastflügel St. Gilbert, D-56653 Maria Laach
Telefon 02652/5 93 13
https://www.maria-laach.de/gastfluegel/

Das Programm 2024

Samstag, 20. April 2024

12:00 h
BEGRÜSSUNG: DR. HERIBERT WAIDER, Düsseldorf
Rechtsanwalt, Vorstand Deutsche Strafverteidiger e. V.

BEGRÜSSUNG: PROF. DR NORBERT KONRAD, Berlin
Psychiater, Vorsitzender des Instituts für Konfliktforschung e. V.

12:30 h
EINFÜHRUNG IN DAS THEMA: PROF. DR. HELMUT POLLÄHNE, Bremen
Rechtsanwalt, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Konfliktforschung e. V.
Kinder und Jugendliche zwischen Strafjustiz, Jugendhilfe und Psychiatrie

13:30 h
PROF. DR. RALF KÖLBEL, München
Hochschullehrer für Strafrecht u. Kriminologie, Ludwig-Maximilians-Universität
Reife Leistungen? 100 Jahre Jugendgerichtsbewegung(en)

14:30h – Kaffeepause

15:00 h
DR. CORNELIA BESSLER, Zürich
Psychiaterin, Praxis ABJ-Forensik
Reife Leistungen? Die Beurteilung der Reife bei Jugendlichen und jungen Erwachsene

16:00 h
PROF. DR. ALEXANDER BAUR, Göttingen
Hochschullehrer für Strafrecht und Kriminologie, Institut für Kriminalwissenschaften, Georg-August-Universität
Auf der Suche nach dem mildesten Mittel – Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität bei der Bewältigung von Jugendkriminalität

17:00 h – Kaffeepause

17:30 bis 19:00h
Forum: Jugend unter Verschluss
Moderation: Babette Tondorf

DR. THAYA VESTER, Tübingen
Akademische Mitarbeiterin, Institut für Kriminologie, Eberhard Karls Universität
Jugendstrafvollzug: Kinder im Knast?

DR. JOSCHA HAUSAM, Berlin
Psychologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Forensische Psychiatrie der Charité
Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug: Ausgang oder Drehtür?

MICHAEL SCHWARZ, Ansbach
Psychologe, Bezirksklinikum Ansbach
Jugendmaßregelvollzug: Kinder in der Forensik?

PROF. DR. NICOLE ROSENBAUER, Erfurt
Professorin für Soziale Arbeit, Schwerpunkt Kinder- u. Jugendhilfe, FH Erfurt
Geschlossene Unterbringung: Zwangsweise Jugendhilfe?

ca. 19:30 h – Ende des Fachprogramms des ersten Tages

Sonntag, 21. April 2024

09:00 h
DR. TORALF NÖDING, Berlin
Rechtsanwalt und Strafverteidiger
Jugendliche allein vor Gericht? Zur Notwendigkeit der Verteidigung in Jugendstrafsachen

09:40 h
DR. MARCUS SCHAERFF, Münster
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Münster
Häuser des Jugendrechts. Alle Interessen unter einem Dach?

10:20 h
DR. THERESIA HÖYNCK, Kassel
Professorin für Kinder- und Jugendrecht, Universität Kassel, Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
Jugendstrafrecht: Aktuelle Herausforderungen und Reformperspektiven

11:00 h – Kaffeepause

11:30 bis 13:30 h
Alternativen in der Diskussion
Moderation: Helmut Pollähne

DR. ERIK WEISS, Köln
Akademischer Rat, Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln
Altersgrenzen verschieben?

DR. STEPHANIE BLATZ, Würzburg
Akademische Oberrätin, Institut für Sonderpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sonderpädagogische Perspektiven

BERND HOLTHUSEN, München
Diplom-Politologe,Deutsches Jugendinstitut, Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfe – Hilfe für wen?

DR. DAVID STRAHL, Viersen
Chefarzt Forensik III, LVR-Klinik
Jugendforensische Prävention

ca. 14:00 h – Ende der Veranstaltung

Download (PDF, 50 KB) Programm-Flyer 2024